OEE Kennzahl – Leitfaden

Ein umfassender Einblick in die Overall Equipment Effectiveness

OEE
OEE in einer Produktionshalle mit CNC-Maschinen

BITMOTECO Maschinenüberwachung

Die OEE für alle Maschinen.

  • ROI in 6 Monaten

  • Basis-System für weitere Optimierungen

  • In kürzester Zeit einsatzbereit

  • Für jede Maschine geeignet

  • Datenhoheit ohne Cloudservice

Jetzt Demo-Termin zur Abstimmung Ihres Testbetriebs vereinbaren.

Einführung in die OEE und die Bedeutung

In der heutigen Industrie ist Effizienz von entscheidender Bedeutung. Die Optimierung von Produktionsprozessen und die Steigerung der Effizienz können Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Eine Kennzahl, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt, ist die OEE (Overall Equipment Effectiveness, deutsch Gesamtanlageneffektivität), oder auf Deutsch die Gesamtanlageneffektivität (GAE). In diesem Artikelteil werden wir die Bedeutung des Konzepts erläutern und warum es für Unternehmen wichtig ist, die OEE Kennzahl kontinuierlich zu erfassen und zu bewerten.

Die Gesamtanlageneffektivität ist eine Kennzahl, die die Effizienz von Produktionsanlagen misst, indem sie die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität einer Anlage oder einer Maschine berücksichtigt. Sie bietet eine umfassende Betrachtung der Produktionsleistung und ist ein nützliches Werkzeug, um Engpässe und Ineffizienzen in der Produktion zu identifizieren. Durch das Monitoring und die Analyse können Unternehmen leicht Verbesserungsmaßnahmen ergreifen, um die Produktionsleistung zu optimieren.

Die OEE Kennzahl hat sich als Industriestandard etabliert, da sie Unternehmen ermöglicht, ihre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Unternehmen in derselben Branche zu bewerten. Die Kenntnis der eigenen Kennzahlen hilft Unternehmen, ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf ihre Produktionsprozesse zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Dies kann zu einer erhöhten Produktivität, reduzierten Ausfallzeiten und letztendlich zu einer besseren Wettbewerbsposition führen.

Erfahren Sie mehr über die Berechnung der OEE, die drei Hauptkomponenten, die verschiedenen Ursachen für Effizienzverluste in der Produktion und die Vorteile der automatisierten Messung. Zudem gehen wir auf die Implementierung in industriellen Prozessen und Fallstudien ein.

Ein umfassender Leitfaden: Insgesamt bietet dieser Artikel eine umfassende Einführung in die Gesamtanlageneffektivität und ihrer Bedeutung für Unternehmen, die ihre Produktionsleistung und Effizienz verbessern möchten. Durch das Verständnis und die Anwendung können Unternehmen nachhaltiges Wachstum erreichen und in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Welt erfolgreich bestehen.

Wollen Sie mehr über die OEE und deren Vorteile für Sie als Unternehmen erfahren? Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Ersttermin:

OEE-Definition und Grundlagen

Definition der OEE Kennzahl

Die OEE (Overall Equipment Effectiveness, deutsch Gesamtanlageneffektivität) ist eine Kennzahl (KPI), die die Effizienz einer Produktionsanlage bewertet. Sie kombiniert die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität einer Maschine oder Anlage, um ein umfassendes Bild der Produktionseffizienz zu erhalten. Die Gesamtanlageneffektivität gibt Aufschluss darüber, wie gut eine Anlage ihre volle Kapazität und ihr Potenzial ausschöpft, indem sie den Prozentsatz der tatsächlich produzierten, qualitativ hochwertigen Einheiten im Verhältnis zur theoretisch möglichen Produktion angibt.

Ein hoher Wert zeigt an, dass die Produktionsanlage effizient arbeitet und wenig Zeit und Ressourcen verschwendet, während ein niedriger Wert auf Ineffizienzen und Probleme im Produktionsprozess hinweist, die behoben werden sollten.

Die Formel zur Berechnung der OEE

Zu Berechnung werden die drei Hauptkomponenten der Anlageneffizienz miteinander multipliziert: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität. Die OEE-Formel zur Berechnung lautet wie folgt:

OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität

Jede dieser Komponenten wird als Prozentsatz ausgedrückt und hat einen Wert zwischen 0 und 100 %. Im Folgenden werden die einzelnen Komponenten genauer erläutert:

Verfügbarkeit: Misst die Zeit, die eine Anlage tatsächlich für die Produktion zur Verfügung steht, im Verhältnis zur geplanten Produktionszeit.
Leistung: Misst, wie schnell eine Anlage im Vergleich zu ihrer maximal möglichen Geschwindigkeit arbeitet.
Qualität: Misst den Anteil der qualitativ hochwertigen Einheiten, die während der Produktionszeit hergestellt wurden.
Details dazu finden Sie im Abschnitt zu den Hauptkomponenten der OEE.

Die Berechnung der Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionseffizienz auf einer Skala von 0% (keine Produktion) bis 100% (maximale Effizienz) zu bewerten. In der Praxis streben Unternehmen in der Regel nach einer OEE von 85% oder höher, wobei Werte unter 65% als unterdurchschnittlich gelten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die OEE Kennzahl allein möglicherweise nicht alle Aspekte der Produktionsleistung abdeckt. Deshalb sollten Unternehmen die Gesamtanlageneffektivität im Kontext weiterer betrieblicher Kennzahlen und Leistungsindikatoren betrachten, um ein umfassendes Verständnis ihrer Produktionsprozesse zu erhalten.

OEE Übersicht mit Effizienzverlusten und Hauptkomponenten
OEE Übersicht mit Hauptkomponenten und Effizienzverlusten

Wollen Sie die OEE in Ihrer Produktion automatisiert erfassen und benötigen einen Partner mit dem nötigen technischen Know-How?

In einen kostenlosen Termin betrachten wir gemeinsam Ihren Anwendungsfall und Bewerten die Wirtschaftlichkeit mit einer ROI Berechnung :

Die drei Hauptkomponenten der OEE

  1. Die Verfügbarkeit (bzw. Maschinenverfügbarkeit oder Anlagenverfügbarkeit) ist eine der Hauptkomponenten der OEE und misst die Zeit, die eine Anlage tatsächlich für die Produktion zur Verfügung steht, im Verhältnis zur geplanten Produktionszeit.
  2. Der Leistungsfaktor, auch als Geschwindigkeitsfaktor bezeichnet, misst die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit einer Anlage im Vergleich zu ihrer maximal möglichen Geschwindigkeit.
  3. Die Qualitätsrate ist die dritte Hauptkomponente der OEE und misst den Anteil der qualitativ hochwertigen Einheiten, die während der Produktionszeit hergestellt wurden.

Die Kombination der drei Hauptkomponenten Verfügbarkeit, Leistung und Qualität ermöglicht die Berechnung der Gesamtanlageneffektivität.

OEE Kennzahl einer Maschine mit der BITMOTECO Maschinenüberwachung (CNC Maschine mit Grafana)
OEE Kennzahl (Verfügbarkeit, Leistung und Qualität) einer CNC-Maschine mit der BITMOTECO Maschinenüberwachung

Ursachen für Effizienzverluste (Six Big Losses) bei der OEE

In der OEE-Analyse werden die sogenannten „Six Big Losses“ (Sechs große Verluste) verwendet, um die Hauptursachen für Effizienzverluste in der Produktion zu identifizieren. Die Berücksichtigung dieser Verluste hilft Unternehmen dabei, ihre Gesamtanlageneffektivität zu verbessern und ihre Produktionsprozesse zu optimieren.

Ausfall

Ausfälle sind ungeplante Unterbrechungen der Produktion aufgrund von Maschinenausfällen, Notfällen oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen. Ausfälle führen zu einer Verringerung der Verfügbarkeit und beeinträchtigen die OEE. Durch vorbeugende Wartung und schnelle Reaktion auf Ausfälle können Unternehmen die Ausfallzeiten reduzieren und die Gesamtanlageneffektivität erhöhen.

Einstellung/Rüsten

Einstell- und Rüstzeiten sind geplante Unterbrechungen der Produktion, die durch den Wechsel von Produkten oder Werkzeugen, Materialvorbereitung oder Maschineneinstellungen verursacht werden. Diese Zeiten verringern die Verfügbarkeit und beeinflussen die OEE. Durch die Optimierung von Rüstprozessen und die Anwendung von Methoden wie SMED (Single-Minute Exchange of Die) können Unternehmen die Rüstzeiten verkürzen und ihre Gesamtanlageneffektivität verbessern.

Micro Stops

Micro Stops sind kurze, ungeplante Produktionsunterbrechungen, die durch kleine Störungen oder Probleme verursacht werden. Sie beeinträchtigen die Leistung und die OEE. Beispiele für Micro Stops sind Materialstaus, Fehlfunktionen von Sensoren oder kleinere Qualitätsprobleme. Durch die Identifizierung und Beseitigung der Ursachen von Micro Stops können Unternehmen ihre Produktionsgeschwindigkeit erhöhen.

Geschwindigkeitsverlust

Geschwindigkeitsverluste treten auf, wenn eine Anlage langsamer als ihre maximale Kapazität arbeitet. Dies beeinträchtigt die Leistung und die OEE. Geschwindigkeitsverluste können durch ineffiziente Arbeitsprozesse, Materialmangel oder unzureichende Maschineneinstellungen verursacht werden. Unternehmen können Geschwindigkeitsverluste reduzieren, indem sie ihre Prozesse optimieren und ihre Anlagen besser auf die Produktionsanforderungen abstimmen.

Ausschuss beim Anfahren

Ausschuss beim Anfahren bezieht sich auf defekte oder qualitativ minderwertige Produkte, die während der Anlaufphase der Produktion entstehen. Dieser Verlust beeinträchtigt den Qualitätsfaktor und die OEE. Um den Ausschuss beim Anfahren zu reduzieren, können Unternehmen ihre Anlagen besser vorbereiten, ihre Prozesse optimieren und ihre Mitarbeiter schulen.

Ausschuss bei der Herstellung

Ausschuss bei der Herstellung sind qualitativ minderwertige oder defekte Produkte, die während des regulären Produktionsprozesses entstehen. Dieser Verlust beeinträchtigt den Qualitätsfaktor und die OEE. Um den Ausschuss bei der Herstellung zu reduzieren, sollten Unternehmen Qualitätskontrollen implementieren, ihre Produktionsprozesse ständig überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Darüber hinaus können Schulungen und kontinuierliche Verbesserungsinitiativen dazu beitragen, die Qualität der hergestellten Produkte zu erhöhen.

Die Identifizierung und Beseitigung dieser sechs großen Verluste ermöglicht es Unternehmen, ihre OEE zu optimieren und ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Durch die kontinuierliche Verbesserung dieser Bereiche können Unternehmen ihre Produktivität steigern, ihre Produktqualität erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt verbessern.

Wenn Sie Ihre Produktionsprozesse optimieren und die OEE verbessern wollen, müssen Sie Ihre Effizienzverluste in der Produktion identifizieren. Durch unser Know-How und mit unseren Services können wir Ihnen bei der Analyse helfen.

Mehr zu unseren Services Erfahren!

Oder vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin für die ROI Berechnung Ihres Anwendungsfalls:

Die Vorteile der OEE-Messung

Die OEE-Messung und -Analyse bietet Unternehmen viele Vorteile. Durch die Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität können Unternehmen ihre Produktionsprozesse optimieren und folgende Vorteile erzielen:

Verbesserte Produktivität und Effizienz

Die Messung der Gesamtanlageneffektivität hilft Unternehmen, ihre Produktionsprozesse besser zu verstehen und ineffiziente Abläufe zu identifizieren. Durch die Optimierung der OEE Kennzahl können Unternehmen ihre Produktionsgeschwindigkeit erhöhen, Ressourcen effizienter einsetzen und die Produktivität steigern.

Reduzierung von Ausfallzeiten und Produktionskosten

Die Identifizierung von Schwachstellen in der Produktion, wie beispielsweise Maschinenausfälle oder lange Rüstzeiten, ermöglicht es Unternehmen, Maßnahmen zur Reduzierung dieser Ausfallzeiten zu ergreifen. Eine verbesserte OEE Kennzahl führt zu geringeren Ausfallzeiten und somit zu einer Reduzierung der Produktionskosten.

Verbesserte Produktqualität und Kundenzufriedenheit

Die OEE-Messung trägt dazu bei, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten. Eine höhere OEE Kennzahl korreliert oft mit einer besseren Produktqualität, was wiederum zu einer höheren Kundenzufriedenheit führen kann.

Insgesamt bietet die Messung der Gesamtanlageneffektivität Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Durch die Erhöhung der OEE Kennzahl können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern, ihre Effizienz erhöhen und langfristig erfolgreich sein.

OEE in industriellen Prozessen implementieren

Die Implementierung in industriellen Prozessen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz.

  • Wichtige Überlegungen vor der Implementierung: Verständnis der aktuellen Produktionsprozesse schaffen, Zielsetzung definieren und ausreichend Ressourcen bereit stellen.
  • Schritt zur Implementierung beachten: Schulung, Datenerfassung, Berechnung, Analyse, Umsetzung und KVP. 
  • Herausforderungen beachten: Wiederstand von Mitarbeitern, Unzureichende Datenerfassung und komplexe Produktionsprozesse

Durch eine sorgfältige Planung und Umsetzung können Sie die OEE in Ihrem Unternehmen implementieren und Ihre Produktivität sowie Effizienz nachhaltig steigern.

Benötigen Sie Hilfe bei technischen Fragestellungen hinsichtlich OEE? Durch unser Know-How und mit unseren Services können wir bei Ihrer Fragstellung helfen.

Mehr zu unseren Services Erfahren!

Oder vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Ersttermin:

Einsatz von Technologie zur Verbesserung der OEE

Der Einsatz von Technologie kann eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der OEE Kennzahl spielen. Hier sind einige Technologien und Ansätze, die Unternehmen nutzen können, um ihre Gesamtanlageneffektivität zu optimieren.

Die Rolle von Automatisierung und Sensoren

Automatisierung und Sensortechnologie können dazu beitragen, die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität in der Produktion zu verbessern. Sie ermöglichen eine präzise Datenerfassung und -analyse, die zur Identifizierung und Beseitigung von Effizienzverlusten beiträgt. Durch die Integration von Automatisierungslösungen und Sensoren in Ihre Produktionsprozesse können Sie die OEE Kennzahl erhöhen und Ihre Produktivität steigern.

Beispiele für Technologieanwendungen zur Verbesserung der Gesamtanlageneffektivität

Einige Beispiele für den Einsatz von Technologie zur Verbesserung der OEE Kennzahl sind:

  • IoT (Internet der Dinge): IoT-Geräte ermöglichen die Überwachung und Steuerung von Maschinen und Anlagen in Echtzeit, was die Verfügbarkeit und Leistung verbessert.
  • Predictive Maintenance: Durch den Einsatz von Sensoren und maschinellem Lernen können Unternehmen potenzielle Maschinenausfälle frühzeitig erkennen und präventive Wartungsmaßnahmen ergreifen, um Ausfallzeiten zu reduzieren.
  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-gestützte Systeme können Produktionsdaten analysieren und Muster erkennen, die zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen beitragen.
  • Roboter- und Cobotsysteme: Der Einsatz von Robotern und kollaborativen Robotern (Cobots) kann die Effizienz und Qualität in der Produktion erhöhen und zur Verbesserung der OEE Kennzahl beitragen.

Neue Technologien und die Zukunft der OEE-Messung

In der Zukunft könnten weitere technologische Innovationen, wie zum Beispiel Big Data, Blockchain und Augmented Reality, die Messung und Analyse der Gesamtanlageneffektivität weiter revolutionieren. Diese Technologien bieten neue Möglichkeiten zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Produktionsdaten, was zu einer noch genaueren und effektiveren Verbesserung der OEE Kennzahl führen kann.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Integration von Technologien in industrielle Prozesse wird es Unternehmen ermöglichen, ihre Effizienz zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fallstudien erfolgreicher OEE-Implementierungen

Fallstudien erfolgreicher Implementierungen können wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen liefern, die ihre eigene Produktion verbessern möchten. Hier sind einige Beispiele für erfolgreiche Implementierungen und deren Auswirkungen.

Praxisbeispiele

  1. Automobilhersteller: Ein Automobilhersteller hat die OEE Kennzahl in seinen Produktionslinien eingeführt und konnte durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität seine Gesamtanlageneffektivität um 15% steigern. Dies führte zu einer höheren Produktivität und reduzierten Produktionskosten.
  2. Lebensmittelproduzent: Ein Lebensmittelproduzent hat durch die Implementierung von OEE und den Einsatz von Sensoren zur Überwachung von Maschinen und Anlagen seine Ausfallzeiten um 20% reduziert. Dies resultierte in einer verbesserten Produktivität und einer höheren Kundenzufriedenheit.
  3. Elektronikfertigung: Ein Unternehmen aus der Elektronikbranche hat mithilfe von OEE-Analysen und Predictive-Maintenance-Strategien die Ausfallzeiten in seiner Produktion um 25% verringert. Dies führte zu einer Erhöhung der Produktionskapazität und einer Steigerung der OEE Kennzahl.

Erkenntnisse aus erfolgreichen Implementierungen

Einige wichtige Erkenntnisse aus erfolgreichen Implementierungen sind:

  • Kontinuierliche Verbesserung: Eine erfolgreiche Implementierung erfordert einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, bei dem regelmäßig Daten analysiert und Maßnahmen zur Steigerung der OEE Kennzahl ergriffen werden.
  • Mitarbeiterengagement: Die aktive Beteiligung und Schulung der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg, da sie diejenigen sind, die die Verbesserungsmaßnahmen umsetzen und die OEE Kennzahl beeinflussen.
  • Technologieeinsatz: Der Einsatz von Technologien wie Automatisierung, Sensoren und Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, die Messung und Analyse der Gesamtanlageneffektivität zu verbessern und die Effizienz in der Produktion zu steigern.

Diese Erkenntnisse können Unternehmen dabei helfen, ihre eigene Implementierung erfolgreich durchzuführen und die Vorteile der OEE Kennzahl zu nutzen.

Fazit – Handlungsaufforderung für Unternehmen

Die Implementierung der OEE (Overall Equipment Effectiveness, deutsch Gesamtanlageneffektivität) in Ihren industriellen Prozessen bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Produktivität, Effizienz und Kosteneinsparungen. Durch die systematische Analyse der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität Ihrer Produktionsprozesse können Sie Schwachstellen identifizieren und gezielte Verbesserungsmaßnahmen ergreifen. Der Einsatz von Technologie, wie Automatisierung, Sensoren und künstlicher Intelligenz, unterstützt Sie dabei, die OEE-Messung und -Analyse zu optimieren.
Erfolgreiche Implementierung der OEE Kennzahl erfordert eine kontinuierliche Verbesserung, Mitarbeiterengagement und den Einsatz von Technologie. Fallstudien zeigen, dass Unternehmen in verschiedenen Branchen ihre Gesamtanlageneffektivität signifikant steigern und von den Vorteilen profitieren können.
Um Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und seine Effizienz kontinuierlich zu steigern, sollten Sie die Implementierung der OEE in Betracht ziehen. Starten Sie jetzt, um die Potenziale Ihrer Produktionsprozesse voll auszuschöpfen und Ihre Rentabilität nachhaltig zu verbessern.

Wollen Sie mehr zur OEE erfahren und zukünftig Ihre Maschineverfügbarkeit steigern? Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Termin für die ROI Berechnung Ihres Anwendungsfalls:

Niedersachsen | Hannover | Braunschweig | Oldenburg | Osnabrück | Göttingen | Celle | Lüneburg | Emsland | Aurich | Leer | Diepholz | Hameln | Gifhorn | Uelzen | Cuxhaven | Hamburg | Bremen |