OEE steigern – Optimierung der Produktionseffizienz

Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) ist eine wichtige Kennzahl in der Fertigungsindustrie, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Produktionsanlagen zu messen und zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die OEE steigern können, um die Produktionseffizienz zu erhöhen.

OEE steigern
OEE einer CNC-Maschine

BITMOTECO Maschinenüberwachung

Die OEE für alle Maschinen.

  • ROI in 6 Monaten

  • Basis-System für weitere Optimierungen

  • In kürzester Zeit einsatzbereit

  • Für jede Maschine geeignet

  • Datenhoheit ohne Cloudservice

Jetzt Demo-Termin zur Abstimmung Ihres Testbetriebs vereinbaren.

Kurze Einführung

Definition und Kennzahl

Mit der OEE Kennzahl, wird die tatsächliche Leistung einer Maschine oder Anlage im Verhältnis zu ihrem theoretischen Leistungsmaximum darstellt. Sie wird in Prozent ausgedrückt und berücksichtigt drei Hauptkomponenten: Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.

Hauptkomponenten mit Berechnung

Eine OEE Berechnung basiert auf den drei Hauptkomponenten:

  • Verfügbarkeit: Der Anteil der geplanten Betriebszeit, in dem die Maschine tatsächlich läuft.
  • Leistung: Die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit im Verhältnis zur maximal möglichen Geschwindigkeit.
  • Qualität: Der Anteil der fehlerfreien Produkte an der Gesamtproduktion.

Die OEE wird errechnet, indem die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität multipliziert werden: OEE = Verfügbarkeit x Leistung x Qualität.

OEE in der Industrie

Mit der OEE erhalten Sie ein wichtiges Instrument zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und zur Steigerung der Produktionseffizienz in ihrem Unternehmen. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung zu bewerten und gezielte Maßnahmen zur Optimierung ihrer Prozesse zu ergreifen.

OEE steigern - Berechnung mit Hauptkomponenten (Formel, berechnen)
OEE Berechnung mit Formel

OEE steigern

Mit Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität steigern Sie die OEE. Im Folgenden werden einige Ansätze zur Optimierung dieser Komponenten vorgestellt.

Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit

  • Präventive Wartung und Instandhaltung, um Maschinenausfälle und ungeplante Stillstände zu reduzieren.
  • Optimierung der Produktionsplanung und -steuerung zur Minimierung von Rüst- und Wechselzeiten.
  • Einführung von Schichtmodellen und Anpassung der Arbeitsorganisation, um die Maschinenlaufzeit zu erhöhen.

Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsfaktors

  • Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessschritten, um Engpässe und ineffiziente Abläufe zu identifizieren und zu beseitigen.
  • Einsatz von Automatisierung und digitalen Technologien zur Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit und Reduzierung von manuellen Aufgaben.
  • Verbesserung der Maschinen- und Anlagentechnik, um die maximal mögliche Geschwindigkeit zu erhöhen und Energieeffizienz zu optimieren.

Maßnahmen zur Verbesserung des Qualitätsfaktors

  • Einführung von Qualitätsmanagement-Systemen und -Standards, um die Prozessqualität und Fehlererkennung zu verbessern.
  • Regelmäßige Schulungen und Weiterbildung der Mitarbeiter, um die Qualifikationen und Fertigkeiten im Umgang mit den Produktionsanlagen zu erhöhen.
  • Nutzung von Echtzeit-Monitoring und -Analyse zur schnellen Identifikation von Qualitätsproblemen und umgehender Fehlerbehebung.

Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen

Um die geeigneten Maßnahmen zur Steigerung der OEE zu identifizieren, sollten Unternehmen eine systematische Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen durchführen. Dies kann beispielsweise durch eine Kosten-Nutzen-Analyse oder die Anwendung von Lean-Management-Methoden erfolgen.

Bei der Identifizierung der richtigen Maßnahmen können wir Sie mit unseren Services unterstützen.

Oder vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin:

Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen

Typisches Vorgehen bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen in der Industrie

Die erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen zur Steigerung der OEE erfordert ein systematisches Vorgehen, das die folgenden Schritte umfasst:

  1. Identifikation von Verbesserungspotenzialen durch Analyse der aktuellen OEE-Werte und der zugrunde liegenden Faktoren.
  2. Entwicklung von Maßnahmenplänen und Zielen für die Verbesserung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität.
  3. Implementierung der Maßnahmen unter Einbeziehung der Mitarbeiter und kontinuierliche Überwachung der Umsetzung und Erfolge.
  4. Regelmäßige Überprüfung der OEE-Werte und Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf.
  5. Kommunikation der Ergebnisse und Erfolge innerhalb des Unternehmens, um das Engagement der Mitarbeiter zu fördern und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen.

Handlungsempfehlung für die Verbesserung der OEE

Um die OEE nachhaltig zu steigern, sollten Unternehmen folgende Handlungsempfehlungen beachten:

  • Einbindung der Mitarbeiter in den Verbesserungsprozess und Schaffung von Verständnis für die Bedeutung der OEE.
  • Investition in moderne Technologien und Automatisierung, um die Datenerfassung und -analyse zu verbessern und die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.
  • Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung der Maßnahmen an sich ändernde Rahmenbedingungen und Produktionsanforderungen.

Fazit

Die Steigerung der OEE ist ein entscheidender Faktor für die Optimierung der Produktionseffizienz und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Fertigungsindustrie. Durch gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Leistung und Qualität können Unternehmen ihre OEE nachhaltig erhöhen und damit ihre Produktivität steigern. Eine erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen erfordert ein systematisches Vorgehen und die Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess.

Wollen Sie die OEE in Ihrem Unternehmen einführen und benötigen einen Partner mit dem nötigen technischen Know-How?

In einen ersten Termin betrachten wir gemeinsam Ihren Anwendungsfall und Bewerten die Wirtschaftlichkeit mit einer ROI Berechnung: