Wir steigern die Maschinen­verfügbarkeit um 5-30 % und reduzieren den Aufwand bei der Datenerfassung.

Die BITMOTECO Maschinenüberwachung: universell – kostengünstig – schnell

  • Die Produktivität steigern?

  • Die Verfügbarkeit erhöhen?

  • Die Zustände erfassen?

  • Den auftragsbezogenen Betriebsmitteleinsatz erfassen?

  • Wiederkehrende manuelle Tätigkeiten automatisieren?

  • Die Energieeffizienz steigern?

Mit der BITMOTECO Maschinenüberwachung ermöglichen wir eine Integration in kürzester Zeit und zudem einen sicheren Betrieb.

BITMOTECO Maschinenüberwachung - Dashboard

Maschinenüberwachung

product bitmoteco Grafana production machine oee screen

Unsere Leistungen

„Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 30 Digitalisierungsprojekten im Produktionsumfeld für die Umsetzung Ihrer Maschinenüberwachung“.

Wir ermöglichen die effiziente Produktion

Maschinenüberwachung

Maschinenüberwachung

Maschinenüberwachung

Ihre Mehrwerte bei der BITMOTECO Maschinenüberwachung

  • ROI in 6 Monaten

  • Basis-System für weitere Optimierungen

  • In kürzester Zeit einsatzbereit

  • Für jede Maschine geeignet

  • Datenhoheit ohne Cloudservice

  • Einfach erweiterbar

  • Umfassende Experten-Begleitung

BITMOTECO Maschinen­überwachung

Die Standardlösung für jede Maschine bietet unsere Maschinenüberwachung. Dabei ist Alles aus einer Hand: Software, Hardware und Service.

Das sagen unsere Anwender über die BITMOTECO Maschinen­überwachung

Bei Bitmotec steht der Kundennutzen sowie die Kundenzufriedenheit an erster Stelle. Wir beraten Sie vollumfänglich zur Maschinenüberwachung und unterstützen Sie zudem vom Erstkontakt bis zum individuellen Anwendungsbetrieb.

Partner T&O Schubert Person
„Schnell und einfach die Verfügbarkeit sowie die auftragsbezogenen OEE-Kennzahlen in unserer Produktion aufnehmen? Durch die hohe Fachkompetenz ist das mit Bitmotec kein Problem“
Thomas Schubert, CEO - T&O Display Solutions GmbH
Partner Hauser-Consulting Hauser Person

„Die Technologie von Bitmotec überzeugte mich mit schneller Integration und messbarem ROI. Durch die hohe Fachkompetenz in den Bereichen Vernetzung, Analyse und Darstellung von Maschinendaten können Projekte effizient realisiert werden.“

Volkmar Hauser, Unternehmensberater sowie ehemaliger Executive Vice President und Mitglied des Executive Management Boards der Jenoptik
Partner ibk Torp Person
„Als ibk stehen wir für komplette, schlüsselfertige Lösungen. Die BITMOTECO Maschinenüberwachung ist genau das und hilft produzierenden KMU den eigenen Maschinenpark einfach zu digitalisieren und die Maschinenverfügbarkeit zu steigern.“
Christian Torp, Technischer Leiter - ibk IngenieurConsult GmbH

Demo-Termin für die BITMOTECO Maschinenüberwachung

Andre Heinke - Bitmotec GmbH - Experte für die BITMOTECO Maschinenüberwachung

BITMOTECO Maschinen­überwachung auf einen Blick

Laden Sie sich den Produktflyer zur BITMOTECO Maschinenüberwachung herunter.

BITMOTECO Maschinenüberwachung Produktflyer

Geschäftsführung

Mit unserer Lösung zur Maschinenüberwachung können Sie eine Steigerung der Maschinenverfügbarkeit um 5-30 % erwarten, was zu optimierten Produktionszeiten und somit zu einer gesteigerter Effizienz führt. Zudem sparen Sie dank unserer automatisierten Lösung 40-90 % Zeit bei der Datenerfassung und -analyse, sodass Sie schnellere und fundierte Entscheidungen treffen können. Durch unsere Lösung ergeben sich auch indirekte Auswirkungen auf den Energieverbrauch, da sie zu effizienteren Betriebszeiten führt und somit Optimierungspotenziale für den Energieverbrauch in Ihrem Produktionsprozess aufdeckt.
Die technische Lösung ermöglicht ein fortlaufendes automatisiertes Monitoring der Maschinen, indem es relevante Daten kontinuierlich erfasst und analysiert. Dadurch können potenzielle Probleme und Optimierungspotentiale frühzeitig erkannt und ungeplante Ausfall- sowie Stillstandszeitenzeiten folglich minimiert werden. Zusätzlich zur technischen Lösung trägt unser Unternehmen aktiv zur Prozessverbesserung bei, indem wir regelmäßige Review-Termine mit Experten anbieten. In diesen Treffen analysieren wir gemeinsam die gesammelten Daten und identifizieren Optimierungspotenziale. Durch den regelmäßigen Austausch und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden helfen wir dabei, den Produktionsprozess kontinuierlich zu verbessern und die Maschinenverfügbarkeit stetig zu steigern. Unser Ziel ist es, Sie langfristig dabei zu unterstützen, Ihre Effizienz zu maximieren und Ihre Produktionsziele zu erreichen.
Unsere Lösung generiert umfassende Daten über die Maschinenverfügbarkeit, Laufzeiten und Stillstandszeiten sowie die zeitreihenbasierten Maschinenzustände. Als Geschäftsführung können Sie diese Informationen nutzen, um den Abgleich zwischen geplanten Produktionszeiten und den tatsächlichen Lauf- und Stillstandszeiten vorzunehmen. Dadurch erhalten Sie eine bessere Übersicht über die Effizienz Ihrer Produktionsplanung und die tatsächliche Auslastung der Maschinen. Die Möglichkeit, die Daten auch manuell zu analysieren, gewährt Ihnen langfristig genauere Planungen und eine effizientere Ressourcennutzung. Somit können Sie Engpässe und Überlastungen rechtzeitig erkennen und entsprechende Anpassungen vornehmen, um Ihren Produktionsprozess zu optimieren und eine reibungslose und effiziente Produktion sicherzustellen.
Sie können schon in kurzer Zeit spürbare Verbesserungen erwarten. Unser System liefert Ihnen nach der Inbetriebnahme automatisiert tagesaktuelle Auswertungen, mit denen Sie Ihre Prozesse, Planungen und Kalkulationen optimieren können. Die automatisierte Datenerfassung und -analyse ermöglicht eine Zeitersparnis von 40-90 %, sodass Sie rasch fundierte Entscheidungen treffen können. Wir bieten eine starke Kombination aus der von uns entwickelten technischen Lösung sowie gleichzeitiger Unterstützung durch unser Expertenwissen über Produktionsprozesse. Somit führen wir Sie zu einer effektiven Verbesserung Ihres Produktionsprozesses. Durch eine kontinuierliche Datenanalyse identifizieren wir rasch Optimierungspotenziale, die wir in gemeinsamen regelmäßigen Review-Terminen mit gezielt betrachten. Unser Expertenteam steht dabei stets hilfreich zur Seite und arbeitet eng mit Ihnen zusammen, um somit nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Die langfristigen Kosteneinsparungen sind immer individuell für jeden Kunden zu betrachten. Daher erhalten Sie von uns eine kostenlose ROI-Berechnung für die BITMOTECO Maschinenüberwachung, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst ist. Dies erfolgt in der Regel bereits im ersten Demo Termin, damit Sie schnell alle Kosten und Einsparpotentiale vorliegen haben. Mit diesen Ergebnissen kann anschließend eine fundierte Entscheidung getroffen werden.
Unsere Lösung ist darauf ausgelegt, Ihnen schnell wirtschaftliche Vorteile zu bringen. Der Return Of Investment (ROI) für die BITMOTECO Maschinenüberwachung liegt im Schnitt bei 6 Monaten. Mit unserem kostenlosen ROI Kalkulations-Tool können wir Ihren individuellen ROI schnell und leicht anhand der wichtigsten Kennzahlen bestimmen.
Unsere Lösung zur Maschinenüberwachung und Optimierung kann in den folgenden Branchen sinnvoll eingesetzt werden:
1. Automobilindustrie: Für die Überwachung und Optimierung der Produktionslinien und Fertigungsprozesse von Automobilherstellern und Zulieferern.
2. Elektronikindustrie: Zur Verbesserung der Produktionsprozesse in der Herstellung elektronischer Komponenten und Geräte.
3. Lebensmittelindustrie: Für die Optimierung von Produktionsanlagen in der Lebensmittelverarbeitung und Verpackung.
4. Metallverarbeitende Industrie: Um Maschinen und Anlagen in der Metallbearbeitung effizienter zu nutzen und Ausfallzeiten zu minimieren.
5. Kunststoff- und Chemieindustrie: Zur Überwachung von Maschinen in der Herstellung von Kunststoffprodukten und chemischen Produkten.
6. Holzverarbeitende Industrie: Für die Optimierung der Produktion von Holzprodukten und die Überwachung von Holzbearbeitungsmaschinen.
7. Pharmazeutische Industrie: Für die Überwachung von Maschinen und Anlagen in der pharmazeutischen Produktion.
8. Textilindustrie: Zur Steigerung der Effizienz und Verfügbarkeit von Textilmaschinen in der Produktion von Textilien und Bekleidung.
Ja, unsere Lösung ist darauf ausgerichtet, den spezifischen Anforderungen Ihrer Produktion und Prozesse gerecht zu werden. Unser Expertenteam verfügt über ein umfangreiches Wissen in der Industriesoftware, Produktionstechnik und dem Maschinen- sowie Anlagenbau. Dadurch können wir die angestrebte Lösung individuell auf Ihre Bedürfnisse anpassen und in nahezu jeder Produktionsumgebung integrieren.
Der Fokus unserer Lösung liegt auf der Steigerung der Maschinenverfügbarkeit und der Optimierung der Overall Equipment Effectiveness (OEE). Der OEE ist ein standardisierter Leistungsindikator, der in der gesamten Fertigungsindustrie angewendet werden kann. Daher ist unsere Lösung in verschiedenen Branchen einsetzbar, da die Grundlagen für eine effiziente Produktion und die Verbesserung der Maschinenverfügbarkeit universell gelten.
Unsere Lösung ist für eine nahtlose Integration in Ihre bestehende Infrastruktur ausgelegt. Die technischen Anforderungen für die Implementierung unserer Lösung sind in der Regel unkompliziert und werden von den meisten Unternehmen erfüllt. Sie benötigen eine Infrastruktur, die die Installation der Sensoren an den Maschinen und die Datenübertragung an Ihren Server ermöglicht. Unser Expertenteam steht Ihnen zur Seite, um die Integration in Ihre betrieblichen Abläufe zu unterstützen und sicherzustellen, dass alle technischen Aspekte reibungslos funktionieren. Zu spezifischen technische Fragen verweisen wir gerne im ersten Schritt auf unsere IT-FAQ oder die FAQ für Betriebsingenieure, in denen wir detaillierte Informationen bereitstellen.
Unsere technische Lösung ist in der Regel mit Ihrer bestehenden Infrastruktur kompatibel, dennoch sind einige spezifische Anpassungen erforderlich. Um die Lösung zu nutzen, wird ein Server für die Software als virtuelle Maschine (VM) benötigt. Die Retrofit-Sensoren benötigen Strom und eine Netzwerkanbindung, um die erforderlichen Daten zu erfassen und zu übertragen.
Die Anbindungen an Ihre bestehenden MES (Manufacturing Execution System) oder ERP (Enterprise Resource Planning) Systeme sind kundenindividuell möglich und erfolgen über Standardschnittstellen. Unsere Experten arbeiten eng mit Ihrem Team zusammen, um die Integration reibungslos durchzuführen und sicherzustellen, dass die Lösung nahtlos in Ihre Infrastruktur integriert wird.
Unsere Lösung ist äußerst flexibel und anpassungsfähig, und kann sich somit den sich ändernden Anforderungen Ihrer Produktionsprozesse und Infrastruktur anpassen. Wir verstehen, dass sich Unternehmen im Laufe der Zeit weiterentwickeln und dadurch neue Anforderungen entstehen. Daher haben wir unsere Lösung so konzipiert, dass sie skalierbar und erweiterbar ist.
Ja, wir bieten umfassende Schulungen und Support an, um sicherzustellen, dass Sie und Ihre Mitarbeiter die Lösung stets effektiv nutzen können.
1. Integration: Unser Expertenteam unterstützt Sie bei der nahtlosen Integration der Lösung in Ihre betrieblichen Abläufe und sorgt somit dafür, dass die Implementierung reibungslos verläuft.
2. Ersteinführung und Schulung: Zu Beginn erhalten Ihre Mitarbeiter eine umfassende Schulung, die etwa 8 Stunden dauert. Hierbei werden alle relevanten Aspekte der Lösung erklärt, sodass Ihre Mitarbeiter mit den Funktionen und der Bedienung vertraut sind.
3. Begleitung und kontinuierliche Prozessverbesserung: Unser Support-Team steht Ihnen auch nach der Ersteinführung zur Verfügung und begleitet Sie kontinuierlich bei der Prozessverbesserung. Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer Produktionsprozesse und helfen Ihnen dabei, das volle Potenzial der Lösung auszuschöpfen. Unser Ziel ist die Sicherstellung der effektiven Nutzung der Lösung. Somit können Sie langfristig von den Vorteilen unserer Lösung profitieren.
Wir bieten langfristige Support- und Wartungsvereinbarungen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Je nach Ihren Anforderungen und Präferenzen können Sie die passende Support- und Wartungsoption wählen. Unser Support-Team steht Ihnen zur Verfügung, um etwaige technische Probleme schnell zu beheben. Wir bieten auch Remote-Support an, sofern Sie dies ermöglichen. Durch die Fernwartung können wir in vielen Fällen schnell und effizient Probleme lösen, ohne dass ein Vor-Ort-Besuch erforderlich ist.
Ihre Datenhoheit ist uns sehr wichtig. Unsere Industriesoftware ermöglicht eine Datenhoheit ohne Cloudservice. Das bedeutet, dass alle Ihre Produktionsdaten sicher und lokal auf Ihren eigenen Servern gespeichert sind. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle über Ihre sensiblen Unternehmensdaten und können sicher sein, dass keine Speicherung in externe Cloud-Dienste erfolgt.

Produktionsleiter

Mithilfe der Lösung lässt sich einfach erkennen, ob der Betrieb der Maschinen entsprechend der geplanten Produktionszeit abläuft. Die zeitlich genaue Ermittlung und Darstellung von ungeplanten Stillstände ermöglicht die anschließende einfache Analyse und Feststellung möglicher Ursachen. Folglich können Fehler behoben und der Produktionsprozess signifikant verbessert werden.
Die Lösung liefert Kennzahlen zur Maschinenverfügbarkeit, Laufzeit sowie Stillstandszeit jeder Maschine. Zusätzlich erfolgt eine zeitreihenbasierte, übersichtliche Darstellung der Maschinenzustände.
Mithilfe der Lösung wird erfasst, wann und wie lange eine Wartung dauert. Durch eine Analyse weiterer auftretender Stillstände ist das Aufzeigen zukünftiger Zeitfenster potentieller Stillstände möglich. Folglich ist das Einplanen von Wartungen effizienter, was schließlich zu einer Reduktion der Ausfallzeit führt.
Für die Messung des Maschinenzustandes, um so die Maschinenverfügbarkeit bestimmen zu können, eignen sich besonders Schwingungs- und Stromdaten, die mittels Beschleunigungs- und Stromsensoren zu erfassen sind. Auch mithilfe von Daten, die direkt aus der Steuerung abgegriffen werden, lässt sich der Maschinenzustand ermitteln. Je nach Anwendungsfall können auch Daten anderer Sensoren sinnvoll sein, weswegen die Lösung das ganze Repertoire an IO-Link Sensoren unterstützt.
Die Lösung zeigt den aktuellen Maschinenzustand mit einer Verzögerung von wenigen Minuten an. Die Angaben zur Maschinenverfügbarkeit erfolgen alle 24 Stunden für den vergangenen Tag.
Es sind projektspezifische Warnmeldungen konfigurierbar.
Die Sensoren sind über IO-Link Master mit dem BITMOTECOsystem verbunden. Diese Master benötigen eine 24 V Stromversorgung und eine Ethernet Netzwerkanbindung.
Für die Integration der Lösung ist die Anbringung eines IO-Link Sensors an jede zu überwachende Maschine notwendig. Zusätzlich muss jeder Sensor mit einem IO-Link Kabel an einen IO-Link Master angeschlossen werden. Dabei können bis zu vier Sensoren an einen Master angeschlossen werden, wenn dies logistisch sinnvoll ist. Die Master benötigen eine 24 V Stromversorgung sowie einen Netzwerkanschluss über Ethernet. Zusätzlich ist die Bereitstellung des BITMOTECOsystems als virtuelle Maschine im Netzwerk erforderlich, sodass es mit den Mastern kommunizieren kann.
Die Lösung greift nicht direkt in den Produktionsprozess oder den täglichen Betrieb der Maschinen ein. Durch die Erkenntnisse aus den gesammelten Daten der Lösung kommt es jedoch zu einer stetigen Verbesserung der Produktionsprozesse.
Die Datenverarbeitung- und analyse erfolgt lokal und containerisiert im BITMOTECOsystem. Der Zugriff und die Anzeige der Daten ist somit nur mittels Benutzerauthentifizierung möglich.
Sicherheits- und Funktionsupdates für das BITMOTECOsystem werden vom Anbieter (der Bitmotec GmbH) als Download zur Verfügung gestellt. Diese können anschließend vom Kunden eigenständig auf das BITMOTECOsystem aufgespielt werden.
Anschließend an die finale Integration erhalten die Mitarbeiter auf Wunsch des Unternehmens eine Einführung für die effektive Nutzung der Lösung.
Beim Auftreten eines Fehlers besteht die Möglichkeit, den Anbieter (die Bitmotec GmbH) über ein Ticketsystem zu informieren, wodurch er diesen zeitnah beheben und ein Update bereitstellen kann. Für weitere technische Unterstützung bietet es sich an, einen Termin beim Support für eine Live-Remote-Unterstützung zu buchen.
Der Anbieter (die Bitmotec GmbH) unterstützt von der Integrationsplanung bis zur finalen Inbetriebnahme der Lösung in allen Phasen.

IT

Das BITMOTECOsystem kann als virtuelle x86-64 Maschine auf allen gängigen Hypervisoren (Hyper-V, VMware, VirtualBox, etc.) betrieben werden. Die Voraussetzung dafür sind min. 4 Kerne, 4 GB RAM und 32 GB Festplattenspeicher.
Grundsätzlich werden alle TCP/IP und UDP/IP basierten Anwendungsprotokolle unterstützt. Je nach gewünschtem Anwendungsprotokoll kann der Datenempfang direkt per Node-RED (z.B. MQTT, Modbus TCP, OPC-UA, BACnet und HTTP(s)) oder über einen entsprechenden (Kunden-)Gateway-Container (z.B. IEC60870-5 zu MQTT) erfolgen. Für andere, nicht zur Internetprotokollfamilie gehörende Protokolle wird ein externes, vorgeschaltetes Gateway für die Protokollwandlung benötigt.
Die Sensor-Hardware und alle (virtuellen) IP-Netze, über die eine unsignierte oder unverschlüsselte Übertragung von Daten stattfindet, müssen mit geeigneten Mitteln vor dem Zugriff von Unberechtigten geschützt werden.
Für die GUI müssen die Ports 80/TCP und 443/TCP des BITMOTECOsystem erreichbar sein. Außerdem müssen alle, für die Kommunikation mit externen Sensoren oder weiteren IT-Systemen, benötigten Netze und Ports freigeschaltet werden.
Es wird eine Inbetriebnahmeanleitung mit allen für die Installation und Integration des BITMOTECOsystems erforderlichen Informationen bereitgestellt. Zusätzlich kann ein kostenloser Termin beim Support für die Live-Remote-Unterstützung gebucht werden.
Durch die eingehende Übertragungen von Sensorwerten an das BITMOTECOsystem und der ausgehenden Übertragungen von gespeicherten Messreihen an etwaige Dashboards steigt die Anforderung an die Netzwerkkapazität. Ansonsten gibt es keine weiteren Auswirkungen auf bereits vorhandene IT-Systeme und Lösungen.
Die in einem Zeitintervall verursachte Datenlast lässt sich grob wie folgt abschätzen: Anzahl der Sensoren * Größe der im Intervall übertragenen Messwerte + Die Summe der in den jeweiligen Dashboard-Panel angezeigten Werten * Die Anzahl der Betrachter.
Konflikte mit anderen IT-Systemen können lediglich durch die zufällige Kollision der vorkonfigurierten IP-Subnetze entstehen. Die verwendeten Subnetzte können der Dokumentation entnommen werden. Um Kollisionen schon bei der Inbetriebnahme auszuschließen, können alle verwendeten IP-Subnetze im BITMOTECOsystem umkonfiguriert werden.
Die IT-Abteilung sollte die Sensoren und das BITMOTECOsystem als Edge-Device oder als virtuelle Maschine in Betrieb nehmen und es in die entsprechenden firmeninternen IT- und OT-Netzwerke einbinden. Dazu ist es notwendig, eine erfolgreiche Netzwerkkommunikation zwischen dem BITMOTECOsystem und etwaigen Sensoren, Maschinen sowie Gateways sicherzustellen.
Der Zugriff auf die Benutzeroberfläche, die Mess- und Analysewerte sowie den integrierten MQTT Broker ist nur mittels vorheriger Benutzerauthentifizierung möglich. Die Softwarekomponenten laufen jeweils containerisiert und somit bis auf die benötigte Netzwerkkommunikation voneinander abgeschottet auf dem BITMOTECOsystem.
Möglichkeiten zur vollständigen Sicherung des Systems stehen zur Verfügung. Die Integration in ein Sicherungskonzept und die Durchführung der Sicherungen unterliegt dabei dem Anwender.
Die IT-Abteilung kann sich einen SSH-Zugang zum BITMOTECOsystem einrichten, dieses über die Konsole überwachen und administrieren.
Das BITMOTECOsystem verfügt über keine Integrierte VPN-Lösung. Die externe Verwaltung über HTTPS oder SSH kann aber, nach Rücksprache mit dem Kunden, über eine bereits im Firmennetz vorhanden VPN-Lösung realisiert werden.
Die verwendeten Sensoren werden nicht-invasiv an der Außenseite von Produktionsmaschinen angebracht und dienen nur der Zustandsüberwachung. Die zur Verfügung gestellte Software läuft in Form von Modulen containerisiert auf dem BITMOTECOsystem. Durch diese Abschottung können einzelne Komponenten lediglich über das Internetprotokoll mit anderen Modulen oder Netzwerkteilnehmern kommunizieren. Für einen möglichst sicheren Betrieb, stellt die Bitmotec GmbH regelmäßige Updates für alle Systemkomponenten zur Verfügung.
Die Bitmotec GmbH bietet eine aktive Unterstützung von der Einführungsplanung über die Integration bis zur regelmäßigen Wartung des BITMOECOsystems. So kann z.B. ein kostenloser Termin beim Support für die Live-Remote-Unterstützung bei der Integration gebucht werden. Für die Endanwender sind Schulungen für die allgemeine Verwendung und zu den einzelnen Modulen buchbar.
Sicherheits- und Funktionsupdates für das BITMOTECOsystem werden vom Anbieter (der Bitmotec GmbH) als Download zur Verfügung gestellt. Diese können anschließend vom Kunden eigenständig auf das BITMOTECOsystem aufgespielt werden.