Was ist InfluxDB und welchen Funktionsumfang bietet es?
InfluxDB ist eine Open-Source-Zeitreihendatenbank, die von InfluxData entwickelt wurde. Dieses Open-Source-Tool speichert große Mengen von Daten, die über einen Zeitraum hinweg gemessen oder generiert wurden. Die Open-Source-Software verwaltet hauptsächlich Zeitreihendaten, also bspw. kontinuierlich in bestimmten Intervallen erfasste Sensorwerte in einer Produktion. Sie kann Daten aus verschiedenen Quellen aufnehmen. Neben Sensordaten können dies bspw. Metriken von Anwendungen, Systemprotokollen und so weiter sein.
Die Funktionalitäten:
- Zeitreihendaten-Management: InfluxDB ist auf die Speicherung von Zeitreihendaten spezialisiert und ermöglicht die Verwaltung von Zeitreihendaten in großem Umfang.
- Skalierbarkeit: Die Open-Source-Software ist horizontal skalierbar und kann je nach Anforderungen an die Datenbankleistung in einer verteilten Umgebung betrieben werden.
- Abfrage und Analyse: InfluxDB bietet eine leistungsstarke Abfragesprache, die es Benutzern ermöglicht, Daten zu aggregieren, zu filtern und zu transformieren.
- Datenvisualisierung: Es bietet eine Reihe von Werkzeugen und Bibliotheken, um Daten in Diagrammen, Grafiken und Dashboards zu visualisieren.
- Integration: Die Open-Source-Software bietet eine umfangreiche Integration mit verschiedenen anderen Systemen und Tools wie Telegraf, Grafana, Kapacitor und anderen.
- Sicherheit: Das Open-Source-Tool bietet Sicherheitsfunktionen wie Verschlüsselung, Authentifizierung und Autorisierung, um die Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Insgesamt bietet die Open-Source-Software InfluxDB eine robuste und flexible Plattform für die Verwaltung von Zeitreihendaten, die in einer Vielzahl von Anwendungsfällen in der industriellen Praxis eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen unter:
influxdata.com
InfluxDB in der Industrie – mit dem BITMOTECO IoT-Systembaukasten
Forschen mit Influx – mit der BITMOTECO Research-Data-Platform
Mehr zur Marktentwicklung von Open-Source-Tools
Weitere Open-Source-Tools: Node-RED, ChirpStack, PostgreSQL, Grafana, Mosquitto